Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unsere Kirchengemeinde(n) transparent machen und unseren Informationspflichten nach §§ 14-16 KDG nachkommen.
1. Allgemeine Hinweise
Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten sind die katholischen Kirchengemeinden im Pastoralen Raum Witten:
vertreten durch die jeweiligen Kirchenvorstände:
Katholische Kirchengemeinde St. Marien Witten
Katholische Kirchengemeinde Hl. Dreifaltigkeit Witten
Katholische Kirchengemeinde St. Franziskus Witten
Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Witten
Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz von Paul Witten
Zentralbüro für den Pastoralen Raum Witten
Marienplatz 3, 58452 Witten
Tel. 02302 185113-1
E-Mail: zentralbuero(ät)katholisch-in-witten.de
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Für die katholischen Kirchengemeinden im Pastoralen Raum Witten wurde gemäß § 36 KDG als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt:
Herr Thomas Biehn,
Geschäftsführer der Biehn und Professionals GmbH,
Wiesenstraße 32
33397 Rietberg-Mastholte
Tel.: 02944 97971-0
E-Mail: datenschutz-kg[at]biehn-und-professionals.de
2. Datenverarbeitungen durch unsere Kirchengemeinde(n)
Beratung
Wenn Sie mit uns einen Beratungstermin vereinbaren, verarbeiten wir die bei der Anmeldung abgefragten, personenbezogenen Daten zur bestmöglichen Planung, Durchführung und eventuell erforderlichen Nachbereitung des Gesprächs.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt, § 6 Abs. 1 lit. f KDG.
Wenn wir während des Beratungsgesprächs personenbezogene Daten von Ihnen erfragen, werden diese zur weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens, wozu auch die erneute Kontaktaufnahme zählt, verwendet.
Ihre Daten werden 8 Wochen nach der abgeschlossenen Beratung durch uns gelöscht.
Ehrenamt
Wir verarbeiten diese Daten zur ordnungsgemäßen Durchführung Ihres Ehrenamtes, also insb. zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu organisatorischen wie auch informatorischen Zwecken. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs.1 lit. f KDG, da die Verarbeitung für eine Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt. Die Verarbeitung Ihrer privaten Kontaktdaten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs.1 lit. b KDG. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Hierzu genügt eine E-Mail an zentralbuero@katholisch-in-witten.de
Ihre personenbezogenen Daten können zu den o.g. Zwecken an folgende Stellen weitergegeben werde: Andere Ehrenamtliche, Sternsinger, Messdiener, Geistliche, Katecheten, Behörden, Diözesanarchive, Landesbibliotheken, Druckereien, Mediendienstleister, Pfarrbriefe, Zeitungen und Magazine, Friedhofsverwaltungen, Bestatter, Banken, Vereine und Stiftungen.
Die personenbezogenen Daten werden aufbewahrt, solange Sie ehrenamtlich für unsere Gemeinde tätig sind. Nach Beendigung Ihres Ehrenamtes werden Ihre Daten bei uns gelöscht, in bestimmten Fällen archiviert oder nach dem Ablauf bestimmter Mindestaufbewahrungsfristen datenschutzkonform vernichtet.
Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung werden die zugehörigen Daten ebenfalls gelöscht.
Erstkommunion und Firmung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bzw. der Ihres Kindes erfolgt zur Vorbereitung auf die Erstkommunion und/oder Firmung sowie für ihren Empfang und dessen Nachweis. Da diese Sakramente nur einmal empfangen werden können, müssen diese Daten im Meldewesen sowie in den Kirchenbüchern nachweisbar dokumentiert werden. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit. a KDG i.V.m. cann. 535 §2, 895, 896 CIC.
Weiterhin können die Daten für Zwecke verarbeitet werden, die darüber hinaus gehen. Dieses kann z.B. die öffentliche Information über die Kommunionskinder der Gemeinde sein. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Ihre Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
Es können darüber hinaus bestimmte Daten zu Ihrer Person oder Ihrem Kind verarbeitet werden, die uns gem. § 42 Bundesmeldegesetz aus dem Meldewesen zur Erfüllung unserer Aufgaben übermittelt wurden.
Ihre oder die Daten ihres Kindes werden, sofern es zur Erreichung der o.g. Zwecke erforderlich ist oder soweit Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, an die anderen Teilnehmer an der Firm-/Kommunionvorbereitung, Katecheten, Schulen, Eltern, Dienstleister etc. übermittelt. Soweit wir während der Firm- oder Kommunionvorbereitung Dienstleister mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten beauftragen, werden wir mit diesen einen Auftragsverarbeitungsvertag abschließen und damit sicherstellen, dass Ihre Daten KDG-konform verarbeitet werden.
Die Daten können ggf. zur Aktualisierung der Kirchenbücher an andere Pfarrämter weitergeleitet werden. Dazu können sie auch an Drittstaaten übermittelt werden, wenn sich der Taufort in einem Drittland befindet. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in § 41 Abs. 4 KDG.
Die personenbezogenen Daten werden während der Vor- und Nachbereitung der Erstkommunion und/oder Firmung aufbewahrt. Nach Abschluss der Nachbereitung werden die Daten archiviert und nach dem Ablauf der gesetzlichen Mindestaufbewahrungsfrist datenschutzkonform vernichtet. Soweit die Daten in Kirchenbücher eingetragen wurden, werden diese Daten dauerhaft archiviert.
Eheschließung
Im Rahmen der Eheschließung erheben wir die von Ihnen bei der Anmeldung abgefragten Daten.
Sie sind erforderlich, um die Ehe schließen zu können, sowie um etwaige Ehehindernisse, Eheverbote oder Trauverbote aufzudecken und um den Ehewillen feststellen zu können. Weiterhin dienen die Daten dazu, eine Dokumentation und Archivierung zu kirchlichen Zwecken gewährleisten zu können.
Das Aufgebot erfolgt durch Vermeldung im Sonntagsgottesdienst oder durch Aushang unter Angabe des Namens, des Vornamens und des Wohnsitzes der beiden Brautleute und dient der Aufdeckung eines etwa bestehenden Ehehindernisses.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind § 6 Abs. 1 lit. a KDG sowie § 6 Abs. 1 lit. f KDG, soweit die Datenverarbeitung auf einer kirchlichen Rechtsvorschrift beruht oder für organisatorische Zwecke im Zusammenhang mit der Eheschließung erfolgt.
Zusätzlich können weitere Daten, wie die Telefonnummer oder die E-Mail-Adresse, verarbeitet werden, um die Organisation und die Kommunikation im Zusammenhang mit der Eheschließung zu erleichtern.
Die Vor- und Nachnamen des Brautpaares sowie das Datum der Trauung können im gedruckten sowie im Online-Pfarrbrief zu Informationszwecken veröffentlicht werden, um die Kirchengemeinde über dieses Ereignis zu informieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach § 6 Abs.1 lit. b KDG. Sie ist freiwillig und kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, frei widerrufen werden.
Es können darüber hinaus bestimmte Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, die uns gem. § 42 Bundesmeldegesetz aus dem Meldewesen zur Erfüllung unserer Aufgaben übermittelt wurden.
Die erhobenen Daten können zur Eintragung in die Kirchenbücher an das zuständige Pfarramt bzw. an das Wohnsitzpfarramt übermittelt werden. Befindet sich dieses in einem Drittland, ist die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung § 41 Abs. 4 KDG.
Die für die Eheschließung erforderlichen Daten werden in Kirchenbüchern dauerhaft archiviert. Darüber hinaus erhobene, personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn der Zweck für die Erhebung entfällt. Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung werden die betroffenen Daten ebenfalls gelöscht.
Fahrten und Ausflüge
Wir verarbeiten die von Ihnen im Anmeldeformular abgefragten, personenbezogenen Daten zum Zwecke der Organisation und vertragsgemäßen Durchführung des Ausflugs sowie zur Beantragung von Zuschüssen, um die anfallenden Kosten möglichst gering zu halten. Soweit wir Gesundheitsdaten abgefragt haben, erfolgt dieses, um allergischen Reaktionen vorzubeugen oder um im Notfall bedarfsgerecht reagieren zu können.
Die Rechtsgrundlagen für Verarbeitung der Daten sind § 6 Abs. 1 lit. c KDG zur Erfüllung eines Vertrages, unser berechtigtes Interesse an der Beantragung von Zuschüssen zur Minimierung der Kosten nach § 6 Abs. 1 lit g KDG. Für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten ist Ihre Einwilligung nach § 11 Abs. 2 lit. a KDG die Rechtsgrundlage. Sie ist freiwillig und kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, frei widerrufen werden.
Zudem werden während des Ausflugs Erinnerungsfotos gemacht, die zum Teil auch zur Information und als Werbung für unser Angebot auf unserer Homepage und im Pfarrbrief veröffentlicht werden können.
Die Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos sowie die Verarbeitung von Gesundheitsdaten erfolgen aufgrund Ihrer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Sie ist freiwillig und kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, frei widerrufen werden.
Zur Erreichung des oben beschriebenen Zweckes geben wir die Daten an die Stadt Witten weiter, um Zuschüsse für die Fahrt zu beantragen; an das Reiseunternehmen zur Organisation und Abrechnung sowie an Fährunternehmen, um die Überfahrt der Teilnehmer zu garantieren. Die aufgenommenen Fotos werden den anderen Teilnehmern der Ferienfreizeit zur Verfügung gestellt.
Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, Vertragsabwicklung erforderlich sind.
Nach Wegfall des Zweckes werden die Daten oder nach dem Ablauf der gesetzlichen Mindestaufbewahrungsfrist datenschutzkonform vernichtet.
Grußbotschaften
Wir können Ihre personenbezogenen Daten aus dem kirchlichen Meldewesen verwenden, um Ihnen Botschaften zu christlichen Festen, kirchlichen Amtshandlungen (z.B. Taufen, Erstkommunion, Firmung, Trauung, Weihen und Exequien) und anderen besonderen Ereignissen in Ihrem Leben (Alters- und Ehejubiläen, Geburten, Sterbefälle) zu übermitteln.
Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt, § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Ihre personenbezogenen Daten können zur Zustellung der Botschaften an ehrenamtlich tätige Personen unserer Kirchengemeinde, aber auch an externe Versandunternehmen weitergegeben werden.
Gottesdienst
Bei unseren Gottesdiensten können Foto-, Ton und Filmaufnahmen angefertigt werden, auf denen Sie erkennbar zu sehen sind. Die so entstandenen Aufnahmen dienen dem Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und können dazu im Anschluss auf unserer Homepage katholisch-in-witten.de veröffentlicht werden. So können auch Personen an unserem Gottesdienst teilhaben, die aus den verschiedensten Gründen nicht persönlich daran teilnehmen können.
Durch Veröffentlichung auf den genannten Social-Media-Kanälen werden die Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar abgebildet sind, an Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland weitergegeben. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF), für das ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Das Anfertigen der Aufnahmen sowie deren oben beschriebene Verwendung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Öffentlichkeitsarbeit nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG sowie zur Erfüllung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt, § 6 Abs. 1 lit. f KDG.
Soweit Sie in die Anfertigung und Verwendung der Aufnahmen zu den oben beschriebenen Zwecken eingewilligt haben, ist § 6 Abs. 1 lit a KDG die Rechtsgrundlage.
Die Aufnahmen werden 8 Wochen nach Beendigung der Messe von der Website gelöscht und beim Verantwortlichen nach 2 weiteren Jahren. Ein vollständiges Löschen aus dem Internet ist allerdings in der Regel nicht mehr möglich.
Meldewesen
Von der Meldebehörde haben wir folgende Daten zu Ihrer Person erhalten:
Familienname, frühere Namen, Vornamen unter Kennzeichnung des gebräuchlichen Vornamens, Doktorgrad, Ordensname, Künstlername, Geburtsdatum und Geburtsort sowie bei Geburt im Ausland auch den Staat; Geschlecht, derzeitige Staatsangehörigkeiten, rechtliche Zugehörigkeit zu der öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft, derzeitige Anschriften, gekennzeichnet nach Haupt- und Nebenwohnung, die letzte frühere Anschrift, bei Zuzug aus dem Ausland auch die letzte Anschrift im Inland, bei Wegzug in das Ausland auch die Zuzugsanschrift im Ausland und den Staat, Einzugsdatum und Auszugsdatum, Familienstand beschränkt auf die Angabe, ob verheiratet oder eine Lebenspartnerschaft führend oder nicht; zusätzlich bei Verheirateten oder Lebenspartnern: Datum, Ort und Staat der Eheschließung oder der Begründung der Lebenspartnerschaft, Zahl der minderjährigen Kinder, Auskunftssperren nach § 51 und bedingte Sperrvermerke nach § 52 sowie Sterbedatum und Sterbeort sowie bei Versterben im Ausland auch den Staat.
Sofern Sie einen gesetzlichen Vertreter haben oder ein solcher sind, verarbeiten wir seine bzw. Ihre folgenden Daten: Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Sterbedatum sowie Auskunftssperren nach § 51 und bedingte Sperrvermerke nach § 52;
Von Familienangehörigen der Mitglieder der katholischen Kirche, die selbst nicht einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft angehören, erhalten wir von den Meldebehörden folgende personenbezogenen Daten:
Vor- und Familiennamen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft, derzeitige Anschriften und letzte frühere Anschrift, Auskunftssperren nach § 51 und bedingte Sperrvermerke nach § 52 sowie Sterbedatum
Die Gemeinde erhält Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben nach § 42 Bundesmeldegesetz von den Meldebehörden. Die Rechtsgrundlage hierfür § 6 Abs. 1 a KDG.
Ihre personenbezogenen Daten können an verschiedene Empfänger weitergeben werden.
Dazu gehören u.a. Ehrenamtliche, Sternensinger, Messdiener, Geistliche, Katecheten, Behörden, Diözesanarchive, Landesbibliotheken, Druckereien, Mediendienstleister, Pfarrbriefe, Zeitungen und Magazine, Friedhofsverwaltungen, Bestatter, Banken, Vereine und Stiftungen.
Die Daten können ggf. zur Aktualisierung der Kirchenbücher in den Pfarrämtern, auch an Drittstaaten übermittelt werden, z.B. im Falle der Taufe, wenn sich der Taufort in einem Drittland befindet. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in § 41 Abs. 4 KDG.
Taufe
Zur Spendung der Taufe erheben wir den Vor- und Nachnamen, den Tag und Ort der Geburt, das Standesamt des Geburtsortes, die Geburtsregisternummer, die Anschrift und den Taufnamen der zu taufenden Person.
Bei Kindern erheben wir zusätzlich den Vor- und Nachnamen von Mutter und Vater sowie jeweils den Geburtsnamen, den Beruf, das Geburtsdatum und den Geburtsort, den Familienstand, die Konfession, die Anschrift und Daten zur kirchlichen und standesamtlichen Trauung.
Bei erwachsenen Täuflingen erheben wir stattdessen den Vor- und Nachnamen sowie die Taufkonfession und die derzeitige Konfession des Ehepartners
Von Taufpaten oder -zeugen erheben wir den Vor- und Nachnamen, die Anschrift, den Tag und Ort der Geburt sowie die Konfession.
Die vorgenannten Daten sind erforderlich, um das Sakrament der Taufe spenden zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist damit § 6 Abs. 1 lit. a KDG.
Zusätzlich können weitere Daten, wie die Telefonnummer oder die E-Mail-Adresse verarbeitet werden, um die Organisation der Taufe und die Kommunikation mit Ihnen zu erleichtern. Dies ist erforderlich zur Erfüllung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt, § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Der Name des Täuflings sowie das Taufdatum können zur Information der Gemeindemitglieder im gedruckten Pfarrbrief veröffentlicht werden. Darüber hinaus kann zu einem späteren Zeitpunkt eine Einladung zu einem Tauferinnerungsgottesdienst oder einer -feier erfolgen. Bei gemeinsamen Taufen können Ihr Name und Ihre Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse an die Familien der anderen Täuflinge desselben Tages weitergegeben werden, um die Feierlichkeit gemeinsam zu organisieren und zu planen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach § 6 Abs.1 lit. b KDG.
Es können darüber hinaus bestimmte Daten zu Ihrer Person oder Ihrem Kind verarbeitet werden, die uns gem. § 42 Bundesmeldegesetz aus dem Meldewesen zur Erfüllung unserer Aufgaben übermittelt wurden.
Die erhobenen Daten können zur Eintragung in die Kirchenbücher an das zuständige Taufpfarramt bzw. an das Wohnsitzpfarramt übermittelt werden. Befindet sich dieses in einem Drittland, ist die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung § 41 Abs. 4 KDG.
Die für die Taufe erforderlichen Daten werden in Kirchenbüchern dauerhaft archiviert. Darüber hinaus erhobene, personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn der Zweck für die Erhebung entfällt. Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung werden die betroffenen Daten ebenfalls gelöscht.
Veranstaltungen
Wenn bei der Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen Ihre Kontaktdaten abgefragt werden, dienen diese zu deren Planung und Durchführung, also z.B. zur Zusendung einer Anmeldebestätigung oder zur Kontaktaufnahme mit Ihnen bei Änderungen oder Rückfragen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Erfüllung eines Vertrages nach § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
Während der Veranstaltung können Foto-, Film und Tonaufnahmen angefertigt werden, auf denen Sie erkennbar sein können. Die Aufnahmen dienen der Nachlese der Veranstaltung sowie der Öffentlichkeitsarbeit und können hierzu auf unserer Homepage katholisch-in-witten.de und in unserem (gedruckt und digital) Pfarrbrief veröffentlicht oder an die Presse weitergegeben werden.
Das Anfertigen der Aufnahmen sowie deren Verwendung zu o.g. Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Nachlese und öffentlichen Berichterstattung von unserer Veranstaltung.
Wenn wir von Ihnen eine Einwilligung in die Verarbeitung der Aufnahmen zu den oben beschriebenen Zwecken eingeholt haben, ist diese gem. § 6 Abs. 1 lit. b KDG die Rechtsgrundlage.
Wahlen
Im Rahmen der Wahl des Pastoralen Gremiums und der Kirchenvorstände verarbeiten wir von Ihnen Vor- und Nachname, Anschrift des Erstwohnsitzes sowie ggf. den Inhalt Ihres eventuellen Einspruchs.
Als öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft erhalten wir zur Erfüllung unserer Aufgaben gemäß § 42 BMG Ihre personenbezogenen Daten von der (kommunalen) Meldebehörde. Bei einer eingetragenen Auskunftssperre gemäß § 51 BMG verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit der Wahl nur mit Ihrer Einwilligung.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl des Pastoralen Gremiums, hierzu gehören insbesondere:
- Zusendung der Wahlbenachrichtigung
- Feststellung Ihrer Wahlberechtigung und Zulassung zur Wahl
- Ermöglichung der Teilnahme an der Wahl durch Briefwahl oder in elektronischer Form
Rechtsgrundlage ist die Anordnung gemäß § 6 Abs.1 lit. a KDG durch
- 3 KVWahl-DVO (Wahlbenachrichtigung)
- 8 KVWahl-DVO (Briefwahl)
- 7 KV-WO (Prüfung der Daten, Wahlberechtigung und Zulassung)
- § 5, 6 und 8 KVWahl-DVO (Stimmabgabe)
- 3 PG-WahlDVO (Wahlbenachrichtigung)
- 8 PG-WahlDVO (Briefwahl)
- 9 PG-WO (Prüfung der Daten, Wahlberechtigung und Zulassung)
- § 5, 6 und 8 PG-WahlDVO (Stimmabgabe)
Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der Wahlperiode aufbewahrt. Ihre personenbezogenen Daten werden an das Erzbistum Paderborn als Auftragsverarbeiter übermittelt.
3. Betroffenenrechte
Widerruf Ihrer Einwilligung
Einige Datenverarbeitungen sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu senden Sie eine E-Mail an zentralbuero@katholisch-in-witten.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Im Falle einer Datenverarbeitung nach § 6 Abs. 1 lit. f oder g KDG, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Folgende Rechte stehen Ihnen als betroffene Person zu:
- Auskunft nach § 17 KDG,
- Berichtigung nach § 18 KDG,
- Löschung nach § 19 KDG,
- Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG,
- Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG.
Unbeschadet anderer Rechtsbehelfe steht Ihnen ein Beschwerderecht nach § 48 KDG bei der Datenschutzaufsicht zu. Zuständige Datenschutzaufsicht für unsere Kirchengemeinde ist das Katholische Datenschutzzentrum, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund, Telefon: 0231 1389850, E-Mail: info@kdsz.de, www.katholisches-datenschutzzentrum.de