Informationen zum Pastoralprozess der katholischen Kirche in Witten

Worum es geht…

Wir entwickeln die zukünftige Ausrichtung der Seelsorge unserer sieben Gemeinden in Witten weiter; als gemeinsames Anliegen von Ehrenamt und Hauptamt. In einer sich rasant wandelnden Kirche wollen wir souverän Schwerpunkte setzen und unser Engagement für die Menschen in unserer Stadt Witten stärken. Unterstützen Sie uns dabei!

Wir suchen…

  • Mitstreiter, die das Anliegen teilen, dass sich Kirche in Witten wandeln muss.
  • Menschen, die einen Veränderungsprozess umsetzen und möglich machen.
  • Gastgeber, die den Weg gehenswert gestalten.
  • Engagierte, die bereit sind, sich zwei Jahre für dieses Vorhaben einzusetzen.

Wir bieten…

  • Echte Entscheidungskompetenz und ehrliche Partizipation.
  • Eine angenehme und wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
  • Die Gelegenheit, am Aufbau einer neuen Art von Kirche-Sein mitzuwirken.

 

Hier wird es Konkret:

  • Zweiter Zukunftstag des Pastoralen Raumes Witten
    am 25. November 2023

  • Labore:

In einer Vielzahl von Labortagen möchten wir gemeinsam Ideen, Konzepte und Visionen erarbeiten, wie Kirche in Witten lebendig bleibt. Dies gelingt nur unter einer breiten Beteiligung aus unseren Gemeinden heraus.

Wir laden herzlich zur Mitarbeit im Labor ein. Gestalten Sie Kirche von Morgen!

Labortag Taufe

Labortag Spiritualität

Labortag Kunst und Kultur

Labortag Kirchenmusik

Labortag Immobilien

Labortag Firmung

Labortag Erstkommunion

– Hier zum Protokoll

Labortag Ehe

Labortag Caritas

Labortag Jugend

Herzliche Einladung an die Laborleiter zur gemeinsamen SItzung am 30. Mai um 18.30 Uhr im Gemeindehaus Herz Jesu

Nächste Labortreffen:

Immobilien: 22. April 2023

Taufe: wird noch mitgeteilt

Spiritualität: 06. Juni 2023 Pfarrheim St. Franziskus 18.30 Uhr

Erstkommunion: 09. Spetember um 10.00 Uhr in St. Joseph

Caritas: Samstag, 23. September, Herz-Jesu, 10.00h bis 16.00h

Jugend: Kneipentour im März

Neues Labor:

Laienkirche und Frauen im Pastoralen Raum

Am Zukunftstag selbst ist aus anregenden Gesprächen über das Rollenbild der Frau in der Kirche von Witten und die Mitwirkung von Laien in dieser ein neues Labor entstanden:

Dieses Labor trifft sich wieder am 15. August 2023, wir beginnen gemeinsam mit der Feier der Hl. Messe um 18.30 Uhr in St. Vinzenz. Herzliche Einladung!

 

Und falls Sie für sich feststellen, dass ein Labor fehlt: Machen Sie den Startschuss! Gerne helfen wir Ihnen bei der Terminfindung und Einladung!

 

  • So lief der erste Zukunftstag am 28. Januar 2023:

Und es wurde ein gelungener Tag

Nachdem Vertreter der Labore, GPGR-Mitglieder und Engagierte aus den sieben Gemeinden unseres Pastoralen Raumes zusammen mit dem Pastoralteam die Werk°stadt herausgeputzt hatten, empfing das Begrüßungsteam die angemeldeten 120 Teilnehmer des Tages mit Sekt und belegten Brötchen. Ging also schonmal lecker los. Ich zitiere einen jungen Mann, der mit einem Schmunzeln im Gesicht ruft: “Man merkt, dass es eine katholische Veranstaltung ist: Es gibt Sekt und gutes Essen“ – na dann, Prost!

Und dann war da noch

Ja wer war denn alles da? Bei den vielen Gesichtern, bekannten und unbekannten durften wir feststellen: die Neugierde auf die Zukunft unserer Kirche ist groß. Und die generations- und gemeindeübergreifende Begegnung mit Menschen erlaubte Gespräche über Damals, Heute und Morgen.

„Schon das Einander sehen und in freundliche Gesichter blicken lässt mich zuversichtlich stimmen“ (Engagierte junge Frau aus Stockum)

Um 10.30 Uhr ertönte das Glockengeläut: Pfarrer Friedrich Barkey begrüßte zusammen mit Lea Weischer, einem Mitglied des Gesamtpfarrgemeinderates, die versammelte Gesellschaft im großen Saal und begleitete sie moderierend durch den Tag. Nach dem geistlichen Impuls von Pastor Gröne und den Informationen zum Stand des Pastoralprozesses von Seiten der Gemeindereferenten teilten drei Gäste ihre Gedanken mit zur Frage:

Wozu bist du da, Kirche von Witten?  

Politisch               Bürgermeister Lars König betonte den großen Einfluss der katholischen Kindergärten im Bereich der christlichen Werterziehung sowie in der Pflege und Stärkung der Familien unserer Stadt. Die Kitas sind die Orte, die katholische Kirche in der Stadt am spürbarsten machen.

Sozial                    Hartmut Claes, Vorstand der Caritas in Witten hebt hervor, dass der caritative Dienst seit jeher ein Grundvollzug der Kirche sei und die einzelnen Gemeinden in diesem Vollzug Mitspieler sein sollten. Wünschenswert wäre das Netzwerk aus ehrenamtlich Aktiven in den Gemeinden für caritative Zwecke und die Kooperation mit dem Verband zu stärken.

Seelsorge            Mareike Jauß, Seelsorgerin im katholischen Krankenhaus und Hospiz in Witten erinnert die anwesende Gesellschaft an die heilsame Zuwendung der Christen zu Notgeratenen und am Rande der Gesellschaft stehenden Menschen. Jesus Christus ist gegenwärtig im Gegenüber. Für den Menschen ist Kirche da und von den Menschen wirkt sie heilsam.

Kirche juckt – egal in welchem Sinne. Solange sie juckt geht sie uns alle an

Uns alle: Damit sind Sie, bist Du, bin ich gemeint. Der Zusammenschluss zu einem Pastoralen Raum lässt Fragen auftauchen über die Rolle der einzelnen Kirchen und Gemeinden in unserer Stadt: Welche Rollen spielen wir noch vor Ort? Was kann und muss gebündelt werden, mit Blick auf die Bedarfe der Menschen? Und wie geht das Ganze, mit der reduzierten Personalperspektive von Seiten der Hauptamtlichen?

Klar ist zumindest: Diese Fragen kann das Pastoralteam alleine nicht beantworten. Der Pastoralprozess dient dazu, Wege zu finden, diese Fragen partizipatorisch beantworten zu können und am Ende in einer Vereinbarung festzuhalten. Um eine Bandbreite der Aufgaben und pastoralen Bedürfnisse abzudecken, arbeiten neben den bestehenden Gremien wie Gemeindeausschüsse, Gesamtpfarrgemeinderat und Kirchenvorstände auch Zusammenschlüsse von Menschen mit gemeinsamen Berufungen und Charismen an Überlegungen, die Rolle von Kirche in Witten im Kleinen und Großen zu definieren:

Die Labore

Nach einem stärkenden Mittagessen nach „Ruhrpottart“ gab es Gelegenheit, miteinander über die Ergebnisse der bisher stattgefundenen Labore ins Gespräch zu kommen. Und um einen ersten Eindruck zu bekommen, wie der aktuelle Stand in den jeweiligen Bereichen aussieht.

Hier finden Sie künftig die Ergebnisse der Labore und die herzliche Einladung, bei den nächsten Labortreffen mitzumachen.

Gestärkt und Gesegnet weitermachen

Der erste Zukunftstag endet mit einem mutmachenden und stärkenden geistlichen Wort und Gottes Segen für die weiteren Schritte auf dem Weg zur Pastoralvereinbarung.

Wir sehen uns am zweiten Zukunftstag des Pastoralen Raumes Witten am 25. November 2023 – das wird ein guter Tag!

 

Du hast Ideen und Anregungen für die Kirche von Morgen?!

Dann melde Dich bei:

Nicole Schulz, Gemeindereferentin

schulz@katholisch-in-witten.de
Tel. 0172/2519891

Dominik Mutschler, Gemeindereferent

mutschler@katholisch-in-witten.de
Telefon: 0172 / 2572066

  • Team Pastoralprozessleitung